Beckenboden nach der Schwangerschaft

Der Beckenboden ist essenziell für die Stabilität des Körpers. Nach der Geburt kann eine Schwächung der Beckenbodenmuskulatur Beschwerden wie Inkontinenz, Rückenschmerzen oder ein Schweregefühl im Becken verursachen. Hier erfahren Sie, warum die Beckenbodenmuskulatur besondere Aufmerksamkeit braucht, wie Beckenbodentraining hilft und welche osteopathischen Behandlungen unterstützen können.
Mögliche Ursachen für Beckenbodenbeschwerden nach der Schwangerschaft
Die Belastung während der Schwangerschaft und Geburt kann verschiedene Auswirkungen auf den Beckenboden haben und zu Beckenbodenschwäche nach der Schwangerschaft führen:
Dehnung und Schwächung der Beckenbodenmuskulatur
Während der Schwangerschaft und insbesondere während der Geburt werden die Muskeln des Beckenbodens stark gedehnt. Dies kann zu einer nachlassenden Spannkraft führen, was langfristig Beschwerden verursachen kann.
Veränderungen der Körperhaltung
Der wachsende Bauch in der Schwangerschaft verlagert den Körperschwerpunkt und kann zu einer ungesunden Haltung führen. Dies beeinflusst die Muskelbalance im Becken- und unteren Rückenbereich.
Hormonelle Veränderungen
Hormone wie Relaxin sorgen für eine Lockerung des Gewebes, um die Geburt zu erleichtern. Nach der Geburt kann diese hormonelle Umstellung dazu führen, dass sich die Muskeln und Bänder nur langsam zurückbilden.
Kaiserschnitt oder Dammverletzungen
Operative Eingriffe oder Geburtsverletzungen können die Funktion des Beckenbodens beeinträchtigen und zu Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen führen.
Mögliche osteopathische Lösungsansätze
Die Osteopathie bietet sanfte und effektive Methoden, um die Funktion des Beckenbodens nach der Schwangerschaft wiederherzustellen und die Beckenbodenmuskulatur zu stärken. In meiner Praxis unterstütze ich Sie dabei, Ihre Beckenbodenmuskulatur gezielt zu erspüren, bewusst einzusetzen und gebe Ihnen individuell abgestimmte Übungen für zu Hause mit auf den Weg.
Lösen von Spannungen und Blockaden
Durch manuelle Techniken können Verklebungen im Gewebe und muskuläre Verspannungen gelöst werden. Dies verbessert die Durchblutung und fördert die Heilung.
Förderung der Beckenstabilität
Gezielte osteopathische Griffe helfen, die Balance zwischen Beckenboden, Bauch- und Rückenmuskulatur wiederherzustellen. Dabei unterstütze ich Sie aktiv, die relevanten Muskelgruppen richtig wahrzunehmen, anzusteuern und gezielt zu kräftigen. Ergänzend gebe ich Ihnen Beckenbodentraining-Übungen für zu Hause, um die Therapie nachhaltig zu unterstützen.
Bewusstes Erspüren der Beckenbodenmuskulatur
Viele Frauen haben nach der Geburt Schwierigkeiten, ihren Beckenboden gezielt anzusteuern. In meiner osteopathischen Praxis helfe ich Ihnen, die Muskulatur bewusst wahrzunehmen, korrekt zu aktivieren und in den Alltag zu integrieren. Individuell angepasste Übungen für zu Hause ermöglichen es Ihnen, die Therapie langfristig zu unterstützen.
Verbesserung der Durchblutung und des Lymphflusses
Eine optimierte Durchblutung unterstützt den Heilungsprozess und sorgt dafür, dass sich der Beckenboden schneller regeneriert.
Narbenbehandlung nach Kaiserschnitt oder Dammriss
Narbengewebe kann die Beweglichkeit einschränken und Beschwerden verursachen. Osteopathische Techniken helfen, Verklebungen zu lösen und die Elastizität des Gewebes zu verbessern.
Tipps für zu Hause
Neben der osteopathischen Behandlung können gezielte Maßnahmen wie Beckenbodentraining nach der Geburt helfen, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken:
Gezieltes Beckenbodentraining
Regelmäßige Übungen wie das bewusste Anspannen und Entspannen der Beckenbodenmuskulatur fördern die Stabilität und Spannkraft.
Richtige Haltung im Alltag
Achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung, um unnötige Belastungen des Beckenbodens zu vermeiden.
Sanfte Bewegung und Sport
Aktivitäten wie Spazierengehen, Yoga oder Rückbildungsgymnastik unterstützen die Regeneration und helfen, die Muskulatur wieder zu kräftigen.
Bewusstes Atmen
Atemtechniken, die den Beckenboden miteinbeziehen, helfen, die Muskulatur zu aktivieren und Verspannungen zu lösen.
Wann einen Osteopathen aufsuchen?
Ein Besuch beim Osteopathen ist ratsam, wenn:
- Sie nach der Geburt anhaltende Beschwerden wie Inkontinenz nach der Geburt, Schmerzen oder ein Schweregefühl im Becken haben.
- Rückenschmerzen oder eine veränderte Haltung auftreten.
- Probleme mit der Narbenheilung nach Kaiserschnitt oder Dammverletzungen bestehen.
- Sie Unterstützung beim gezielten Beckenbodentraining benötigen.
Beckenbodenbeschwerden nach der Schwangerschaft? Osteopathie hilft!
Ein geschwächter Beckenboden muss nicht zu langfristigen Beschwerden führen. In meiner osteopathischen Praxis helfe ich Ihnen, die wichtigen Muskeln gezielt zu erspüren und effektiv zu trainieren. Mit individuell angepassten Beckenbodentraining-Übungen für zu Hause können Sie die Therapie optimal unterstützen.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in meiner Praxis für Osteopathie in München und begleiten Sie Ihren Körper aktiv auf dem Weg zur Regeneration!